WIENER FILM UND SERVICE PRODUKTION:
Optimieren Sie Ihr Filmproduktionserlebnis
Ein umfassendes Anreizmodell seit Januar 2023
Österreich hat ab Januar 2023 ein vielseitiges Förderungsmodell eingeführt, das für verschiedene Filmproduktionen eine Erstattung von mindestens 30 % vorsieht. Dieses Modell gilt für Spielfilme, Dokumentarfilme, internationale Koproduktionen, TV-Serien, Filme für Streaming-Dienste und bestimmte Produktionskomponenten. Damit wird die österreichische Film- und Serviceproduktion, insbesondere in Wien, für internationale Filmschaffende immer attraktiver.
Green Filming und gestaffelte Rückerstattung
Produktionen können einen Rückzahlungsanteil von mindestens 30% bis zu 50% erreichen, wenn sie bestimmte Kriterien wie zB. Green Filming (+5%) erfüllen. Österreich ist das erste europäische Land, das solch hohe Prozentsätze anbietet und damit internationalen Filmemachern attraktive Anreize bietet, ihre Filme mit lokalen Service Produktionen herzustellen.
ZUSAMMENARBEIT MIT ÖSTERREICHISCHEN SERVICE PRODUKTIONEN: INTERNATIONALE PRODUKTIONSANFORDERUNGEN
Bei internationalen Produktionen, die in Österreich gedreht werden, müssen in Zusammenarbeit mit einem lokalen Service Produzenten bestimmte Bedingungen erfüllt werden. Diese Bedingungen gewährleisten einen reibungslosen Produktions- und Incentivprozess für alle Beteiligten. Die österreichischen Service Produktionen, insbesondere in Wien, spielen eine entscheidende Rolle für den Erfolg internationaler Filme, die in Österreich gedreht werden.
WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR FINANZIERUNG: VERSCHIEDENE ARTEN VON FörderMÖGLICHKEITEN
Maximale Förderung pro Projekt: 5 Millionen (Spielfilm), 7,5 Millionen (Serie)
Mindestausgaben in Österreich: Spielfilm: 150.000 Euro, Dokumentarfilm: 80.000 Euro, Animation, VFX, Musik, Postproduktion: 25.000 Euro
Minimales Gesamtbudget: 1,8 Millionen (Spielfilm), 600.000 (Dokumentarfilm)
FISA+ KRITERIEN: INTERNATIONALE FINANZIERUNG UND FÖRDERFÄHIGKEIT
FISA+ fördert internationale Filme, Serien und Episoden im Rahmen von Auftragsproduktionen. Die Mindest-Gesamtproduktionskosten und -ausgaben in Österreich variieren je nach Art der Produktion, wobei spezifische Anforderungen für Spielfilme, Dokumentarfilme, Serien und Postproduktionskomponenten festgelegt sind.
AUSWAHL DER RICHTIGEN FILM und SERVICEPRODUZENTEN IN ÖSTERREICH:
TIPPS FÜR FILMMACHER und die Bedeutung von CAFP
Bei der Wahl eines Film- und Serviceproduzenten in Österreich, insbesondere in Wien, sollten Sie diese sieben Faktoren berücksichtigen:
- Internationale Rechnungslegungsstandards: Vergewissern Sie sich, dass der Dienstleister die internationalen Rechnungslegungsstandards für eine reibungslose Finanzberichterstattung und Budgetverwaltung erfüllt.
- Reputation und Erfahrung: Suchen Sie nach einem Produzenten mit einer erfolgreichen Erfolgsbilanz, einem guten Ruf in der Branche und einem Netzwerk von Kontakten, um sich in der lokalen Landschaft leicht zurechtzufinden.
- Green Filming Produktion: Suchen Sie einen Serviceproduzenten, der die Zertifizierung "Green Filming Production" erworben hat oder über Erfahrung mit nachhaltigen Filmproduktionsverfahren verfügt, damit Ihr Projekt zusätzliche Fördermittel und Anreize erhält.
- Kenntnisse über Förderprogramme: Wählen Sie einen Produktionsdienstleister, der die Feinheiten der österreichischen Förderprogramme kennt und Ihnen helfen kann, die für Ihr Projekt verfügbaren Vorteile zu maximieren.
- Standortsuche und Beschaffung von Genehmigungen: Arbeiten Sie mit einem Dienstleister zusammen, der Erfahrung mit der Standortsuche, der Einholung der erforderlichen Genehmigungen und der Aushandlung von Vereinbarungen mit lokalen Behörden und Grundstückseigentümern hat.
- Technische Kompetenz und Ausrüstung: Arbeiten Sie mit einem Produktionsdienstleister zusammen, der modernste Ausrüstung bereitstellen oder beschaffen kann und über das technische Know-how verfügt, um einen reibungslosen Produktionsprozess zu gewährleisten.
- Kommunikation und Sprachkenntnisse: Wählen Sie einen Produktionsdienstleister, der über gute Kommunikationsfähigkeiten verfügt und gegebenenfalls mehrere Sprachen fließend beherrscht, um die internationale Zusammenarbeit zu erleichtern und sicherzustellen, dass sich alle am Projekt Beteiligten gegenseitig verstehen.
Durch die Berücksichtigung dieser Faktoren bei der Auswahl eines Produktionsdienstleisters in Wien, Österreich, können Filmemacher sicherstellen, dass ihre Projekte die Unterstützung und die Ressourcen erhalten, die sie für eine erfolgreiche Produktion benötigen. Mit dem umfassenden Anreizmodell sind die Wiener Film und Serviceproduzenten für Filmemacher weltweit noch attraktiver geworden.

Behind the Scenes - "Les Apparences – Ein Wiener Seitensprung"
Wolfgang Ritzberger spielt den österreichischen Anwalt, der die Protagonisten Karin Viard und Benjamin Biolay vertritt@RitzlFilm
ENTDECKEN SIE DEN CHARME ÖSTERREICHS:
AUSSERGEWÖHNLICHE STANDORTE, GESCHÄFTSMÖGLICHKEITEN UND MEHR
Österreich ist ein kulturell reiches und sicheres Land, das eine hohe Lebensqualität und wettbewerbsfähige Kosten bietet. Entdecken Sie das vielfältige Angebot an außergewöhnlichen Locations, attraktiven Geschäftsmöglichkeiten und moderner Infrastruktur. Talentierte Filmemacher wie Wolfgang Ritzberger und Unternehmen wie Ritzlfilm tragen zur florierenden Filmindustrie des Landes bei.
AUSSERGEWÖHNLICHE ORTE
Erkunden Sie atemberaubende Gebirgszüge, majestätische Schlösser, charmante Dörfer und atemberaubende Fluss- und Seenlandschaften. Österreichs einzigartige historische und moderne Architektur bietet Filmemachern eine vielseitige Kulisse für jede Produktion.
ATTRAKTIVER WIRTSCHAFTSSTANDORT
Österreichs neues, in Europa einzigartiges Filmförderungsmodell bietet bis zu 55% Rückerstattung für förderungswürdige Produktionen. Mit politischer und sozialer Stabilität, wettbewerbsfähigen Rahmenbedingungen und den Vorteilen der EU-Mitgliedschaft ist Österreich ein ideales Ziel für Filmemacher.
KULTURNATION
Österreich verfügt über eine blühende internationale Theater- und Filmszene, einzigartige Kostüm- und Requisitendepots, hervorragende Schauspieler und Schauspielerinnen und einen wettbewerbsfähigen Pool an Komparsen. Erleben Sie den Reichtum der österreichischen Kultur auf und neben dem Set.
MODERNE INFRASTRUKTUR
Mit 5-Sterne-Hotels in abgelegenen Gegenden, zentraler Erreichbarkeit und kurzen Wegen, exzellenten Transportnetzen, Schneesicherheit in Gletscherregionen und niedrigen Logistikkosten bietet Österreich ein nahtloses Erlebnis für Filmproduktionen.
HOHE LEBENSQUALITÄT UND SICHERHEIT
Mit einer niedrigen Kriminalitätsrate, sozialer Sicherheit, einer guten Gesundheitsversorgung und einem reichhaltigen Kultur- und Freizeitangebot bietet Österreich ein angenehmes und sicheres Umfeld für Einwohner und Besucher gleichermaßen.
WETTBEWERBSFÄHIGE KOSTEN
Österreich bietet wettbewerbsfähige Lebenshaltungskosten, wobei Wien erschwinglicher ist als europäische Großstädte wie London oder Paris.
FINANZIELLE ANREIZE
Neben dem neuen Fördermodell unterstützt Österreich Filmproduktionen durch Film Location Austria (FISA), verschiedene nationale und regionale Fördermöglichkeiten und die Möglichkeit der Mehrwertsteuerrückerstattung.
INTERNATIONAL ERFAHRENE POSTPRODUKTIONSHÄUSER
Österreich verfügt über zwei international erfahrene Postproduktionshäuser für Filmmusik, die Synchronstage auf dem Rosenhügel und das legendäre Tonstudio im Konzerthaus, die beide ein ganzes Orchester aufnehmen können.
NEUE FILMSTUDIOS IN WIEN.
In Wien werden im Hafen Wien zwei neue Tonbühnen gebaut, die 2024 eröffnet werden sollen. Mit einer Nutzfläche von mehr als 3 300 Quadratmetern werden sie internationalen Standards entsprechen, mehr Flexibilität bieten und mehrere Produktionen gleichzeitig aufnehmen können. Diese Entwicklung zeigt das Engagement Österreichs für die Unterstützung und das Wachstum seiner Filmindustrie, mit Unternehmen wie Ritzlfilm und Filmemachern wie Wolfgang Ritzberger, die sich weiterhin auf der globalen Bühne profilieren.

Möchten Sie mit uns zusammenarbeiten?
FILMFINANZIERUNGSMÖGLICHKEITEN IN ÖSTERREICH AUSLOTEN
MIT EINEM PRODUKTIONSDIENSTLEISTER ODER KOPRODUZENTEN
Entdecken Sie die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten für Filmproduktionen in Österreich, die von nationalen Programmen bis hin zu regionalen Förderungen reichen und eine solide Grundlage für Ihr Projekt bieten. Die Zusammenarbeit mit einem lokalen Produktionsdienstleister oder Koproduzenten kann Ihnen dabei helfen, Zugang zu diesen Mitteln zu erhalten und das Antragsverfahren zu bewältigen.
FISAPLUS (FILM INDUSTRY SUPPORT AUSTRIA +)
FISAplus bietet Förderungen für Filmproduktionen in Österreich mit Schwerpunkt auf internationalen Projekten für Kino, TV und Streaming. Das Programm setzt die Zusammenarbeit mit einem lokalen Produktionsdienstleister oder Koproduzenten voraus. Ziel ist es, mehr internationale Produktionen nach Österreich zu holen und die Wettbewerbsfähigkeit des Filmstandorts zu sichern. Die nationale Filmkommission FILM in AUSTRIA dient als Anlaufstelle für Antragsteller.
Österreichisches Filminstitut (ÖFI)
Das ÖFI mit Sitz in Wien unterstützt und fördert das österreichische Filmschaffen. Es bietet finanzielle Unterstützung für die Produktion, den Vertrieb und die Promotion von österreichischen Filmen und unterhält ein umfangreiches Archiv. Das ÖFI ist bekannt für seine internationalen Förderprogramme, mit denen die Entwicklung und der Vertrieb österreichischer Filme weltweit unterstützt werden, was häufig die Zusammenarbeit mit einem lokalen Produktionsdienstleister oder Koproduzenten erfordert.
Der Österreichische Rundfunk (ORF) unterstützt die lokale Filmproduktion durch das Film/TV-Abkommen. Voraussetzung für eine Förderung ist, dass die Projekte vom Österreichischen Filminstitut oder anderen nationalen Filmförderorganisationen unterstützt werden. Die Anträge müssen den Richtlinien der Filmförderung und des ORF entsprechen und sind beim Österreichischen Filminstitut einzureichen.
Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport in Österreich
Das Bundesministerium bietet Förderungen für verschiedene Bereiche der Kunst an, darunter auch für den Film. Die Förderprogramme zielen darauf ab, die Entwicklung, die Produktion und den Vertrieb von österreichischen Filmen zu unterstützen sowie die internationale Zusammenarbeit und die Ausbildung von Filmschaffenden zu fördern.
Die Vienna Film Commission unterstützt nationale und internationale Filmschaffende bei Dreharbeiten in Wien. Als Brücke zwischen der Filmindustrie und der Wiener Stadtverwaltung hilft sie Filmemachern, die notwendigen Genehmigungen zu erhalten, geeignete Drehorte zu finden und Kontakte zu Dienstleistungspartnern in der Branche zu knüpfen.
REGIONALE FINANZIERUNG
Der VIENNA FILM FUND stellt Entwicklungs- und Produktionsmittel für unabhängige Produktionsfirmen mit einer Betriebsstätte oder Tochtergesellschaft in Österreich zur Verfügung. Die Förderung erfolgt hauptsächlich in Form von zinsgünstigen Darlehen für abendfüllende Projekte, wobei ein regionaler Effekt von mindestens 100 % für lokale Talente, kreatives Personal und Produktionseinrichtungen gegeben wird.
Niederösterreichischer Filmförderungsfonds
Das Land Niederösterreich fördert Film- und Fernsehproduktionen und unterstützt nationale und internationale Projekte, die die kulturelle und natürliche Schönheit der Region in Szene setzen. Die Mittel werden in Form von Zuschüssen und zinsgünstigen Darlehen gewährt.
Burgenländischer Filmförderungsfonds
Die Burgenland Film Commission unterstützt nationale und internationale Filmproduktionen im Burgenland. Zu den Dienstleistungen gehören Location Scouting, Crew- und Equipment-Sourcing sowie die Einholung von Drehgenehmigungen. Sie bietet auch Förderungen und Beratung für Filmschaffende an.
CINESTYRIA unterstützt Filmproduzenten durch Förderungen und Filmaufträge. Sie bietet nicht rückzahlbare Förderungen für Produktionen mit Bezug zur Steiermark, regionaler wirtschaftlicher Bedeutung sowie nationalem und internationalem Verleihpotenzial.
Der OÖ Filmförderungsfonds fördert künstlerische Filmprojekte von Filmschaffenden mit Sitz in Oberösterreich oder Filme, die Oberösterreich auf innovative Weise erkunden.
Der CFC wirbt für die landschaftliche und kulturelle Vielfalt Kärntens als Filmstandort. Als kostenlose Ressource bietet das CFC Location Scouting, Lieferantenempfehlungen und Filmförderung für Filmemacher, die in Kärnten drehen.
Das Filmförderungsprogramm des Landes Salzburg unterstützt die Filmkunst und steht Nachwuchskünstlern und etablierten Profis zur Verfügung. Gefördert werden können Antragsteller, die eine bestehende oder zu erwartende Förderung aus anderen Quellen nachweisen können.
Die Cine Tirol Film Commission ist die erste Anlaufstelle für Filmproduktionen in Tirol und bietet kostenlose professionelle Dienstleistungen an. Ihr Ziel ist es, Tirol als Filmstandort zu fördern und für ausgewählte Projekte einen Produktionsanreiz zu bieten.
Die Filmförderung in Vorarlberg unterstützt kulturelle und künstlerische Projekte sowie die Arbeit von Filmclubs und kleinen Kinobetreibern. Die Förderung für kleine Kinos dient dem Erhalt dieser Betriebe. Ein eigenes Filmförderungsprogramm unterstützt Filme, die den Kultur-, Wirtschafts- oder Tourismusstandort Vorarlberg zum Thema haben.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen!
Entdecken Sie die zahlreichen Finanzierungsmöglichkeiten, die in Österreich für Filmproduktionen zur Verfügung stehen, und nutzen Sie das Engagement des Landes zur Unterstützung der Filmindustrie. Mit einem vielfältigen Angebot an nationalen und regionalen Finanzierungsmöglichkeiten ist Österreich das ideale Ziel für Filmemacher, die eine solide Grundlage für ihre Projekte suchen. Die Zusammenarbeit mit einem lokalen Produktionsdienstleister oder Koproduzenten kann Ihnen den Zugang zu diesen Mitteln erleichtern und eine erfolgreiche Produktion gewährleisten.